top of page

Die
Schmid-Wörner-Stiftung Höngg

unterstützt als Stiftung für Kultur und Soziales gemeinnützige Projekte und Institutionen sowie Bedürftige im Quartier Zürich-Höngg.

Die Stiftung

Der am 17. März 1917 verstorbene Jakob Albert Schmid-Wörner (geboren 1847), ein im Seidenhandel reich gewordener Höngger Kaufmann, vermachte in seinem Testament der damaligen Bürgergemeinde Höngg ein Legat von 150 000 Franken, das als Schmid-Wörner-Stiftung Höngg zu verwalten und zu verwenden sei. Als Zweck bestimmte er: Das Stiftungsvermögen  soll zugunsten von armen bedürftigen Bürgern und Bürgerinnen der Gemeinde Höngg und zur Unterstützung deren Kinder bei der Erlernung eines Handwerks oder zum Besuch von Fach- und Mittelschulen verwendet werden.

Mit der Einbürgerung Hönggs in die Stadt Zürich (1934) wurde der Zweck der Stiftung dahingehend formuliert, dass bedürftige Bewohnerinnen und Bewohner sowie gemeinnützige Institutionen des Quartiers Höngg unterstützt werden. 

Frauenchor Zürich Höngg
IMG_5148_Favorit-e1741857567299-1600x0-c-default.jpg
Frauenchor Zürich Höngg
Tierpark Waidberg, Zürich Höngg
Wümmetfäscht Zürich Höngg

Unser
Engagement

Die Schmid-Wörner-Stiftung unterstützt Projekte, die zur Belebung und Bereicherung des Quartiers beitragen und/oder dem Wohl der Höngger Bevölkerung dienen.

Limmat, Zürich Höngg – Roland zh, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

1

Gemeinnützige oder kulturelle Projekte

Jugend- und Familienprojekte sowie Organisationen, die sich um die Belange betagter Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung kümmern. 

Wartaufest-2024-Web-e1739781395445-1600x0-c-default.jpg

2

Bedürftige Personen

Menschen mit mindestens 10 Jahren Wohnsitz in Höngg.

Bedürftige Menschen in Zürich Höngg

3

Kinder

Eltern mit mindestens 10 Jahren Wohnsitz in Höngg, welche für die berufliche Erstausbildung (Berufslehre, Fachmittelschule, Mittelschule) ihrer Kinder auf Unterstützung angewiesen sind. 

Berufliche Erstausbildung von Kindern in Höngg

Gesuche

Gesuche für Vergabungen können jederzeit per E-Mail oder per Post eingereicht werden und müssen folgende Informationen enthalten:

  • Personalien der Gesuchssteller

  • Angaben zum Projekt oder zum Unterstützungszweck 

  • Wenn möglich ein Budget respektive eine Vorstellung des gewünschten Unterstützungsbeitrags.


Schmid-Wörner-Stiftung
c/o Bruno Dohner, Präsident
Im Maas 16a
8049 Zürich

gruezi@schmidwoernerstiftung.ch

Online-Gesuch stellen:

Der Stiftungsrat

Präsident

Bruno
Dohner

Bruno Dohner, Präsident Schmid Wörner Stiftung Höngg

Ueli
Friedländer

Ueli Friedlaender, Stiftungsrat Schmid Wörner Stiftung Höngg

Fredy
Lamprecht

Fredy Lamprecht, Stiftungsrat Schmid Wörner Stiftung Höngg

Robert
Straub

Robert Straub, Stiftungsrat Schmid Wörner Stiftung Höngg

Urs
Zweifel

Urs Zweifel, Stiftungsrat Schmid Wörner Stiftung Höngg

Beisitzerin

Yvonne
Türler

Yvonne Tuerler, Beisitzerin Schmid Wörner Stiftung Höngg

Ehemalige Mitglieder des Stiftungsrates:

  • 1918–1923, Paul Zweifel (1872–1923)

  • 1918–1936, Rudolf Nötzli-Gwalter (1848–1936)

  • 1918–1960, Reinhold Frei (1881–1960)

  • 1923–1938, Emil Zweifel (1874–1938) 

  • 1937–1962, Nanny Zweifel-Nötzli (1881–1968)

  • 1938–1962, Maria Frei-Uhler (1881–1968)

  • 1962–1982, Heinrich Grossmann (1895–1984)

  • 1962–2018, Paul Zweifel (geb. 1936)

  • 1962–1985, Rudolf Grossmann (1905–1989)

  • 1985–2015, Georg Sibler (1929–2023) > Nachruf als PDF

  • 1985–2020, Urs Bodmer (geb. 1945)

  • 1986–2015, Doris Ostertag (1938– 2020)

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Start Now
bottom of page